- Präventionsrat
- Sicherheit in Frankfurt
- Publikationen
- Projektatlas
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Aktion Brötchentüten
- Aktionstag für Zivilcourage
- Fahrrad Aktionstag
- Bodengrafiken
- Crime Stopper
- Flugblatt gegen Rechts
- Gewalt gegen Frauen
- Gewalt gegen Schwule u. Lesben
- Prävention in Kindertagesstätten
- Interkulturelles Stadttteilfest
- Kinder im Internet
- Konfliktvermittlung / Mediation
- Müllsammelaktionen
- Noteingang
- Schultheater
- Sicherheit im Ladengeschäft
- Stadtteilführer
- Zivilcourage-Straßenbahn
- Zeit schenken
- Bildergalerie 20. DPT 2015
- Zeugenkarte
- Kampagnen
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Seminare
- Kontakt
- Datenschutz
- Impressum
- Präventionsrat
- Sicherheit in Frankfurt
- Publikationen
- Projektatlas
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Aktion Brötchentüten
- Aktionstag für Zivilcourage
- Fahrrad Aktionstag
- Bodengrafiken
- Crime Stopper
- Flugblatt gegen Rechts
- Gewalt gegen Frauen
- Gewalt gegen Schwule u. Lesben
- Prävention in Kindertagesstätten
- Interkulturelles Stadttteilfest
- Kinder im Internet
- Konfliktvermittlung / Mediation
- Müllsammelaktionen
- Noteingang
- Schultheater
- Sicherheit im Ladengeschäft
- Stadtteilführer
- Zivilcourage-Straßenbahn
- Zeit schenken
- Bildergalerie 20. DPT 2015
- Zeugenkarte
- Kampagnen
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Seminare
- Kontakt
- Datenschutz
- Impressum
Inhalt
-
- Präventionsrat »
- Regionalräte »
- Nied
Nied
>>> 1. Sitzung: Februar 1998
Seit dem Ende des 2. Weltkriegs hat sich die bebaute Fläche von Nied verdreifacht und zahlreiche Wohnquartiere haben den Stadtteil verändert. Auch wenn Nied keine außergewöhnliche Kriminalitätsbelastung aufzuweisen hat und mit sozialen Einrichtungen gut versorgt ist, gilt es, im Regionalrat auf aktuelle Vorkommnisse zu reagieren und Brennpunkte zu verhindern.
Beispiele aus der Arbeit:
- Auflage eines Stadtteilführers als Orientierungshilfe für Neubürger und als Anregung für Alt-Nieder zur Nutzung von Stadtteilangeboten
- Unterstützung von offenen Sportprojekten bzw. –angeboten für Kinder und Jugendliche
- Jugendschutzbegehung in Sachen Internetcafés
- Bürgersprechstunden zu den Themenbereichen Sicherheit, Ordnung und Verkehr mit Fachleuten aus Verwaltung, Stadtpolizei und Polizei
- Informationsveranstaltung zum Thema Sicherheit für Senioren
- Maßnahmen gegen wilde Müllablagerungen bei einer problematischen Liegenschaft
- Informationsveranstaltungen "Wie schütze ich mich vor Einbruch?"
- Informationsstand auf Stadtteilfesten
- Anti-Graffiti-Projekt: Künstlerische Gestaltung des S-Bahn-Aufgangs
- Müllsammelaktionen "Frühjahrsputz" in Kooperation mit dem Vereinsring
- Strategische Maßnahmen zur Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern in Nied (siehe Infokasten rechts)
- Umsetzung des Projekts "Noteingang - Hier finden Kinder Hilfe"
Kontakt Nied
Edgar Lühn
069/384218
AK Jugend des Regionalrat Nied
Meldungen aus der Jugendarbeit über auffälliges Verhalten von Jugendlichen in einer noch nicht dagewesenen Qualität waren Auslöser, diesen Arbeitskreis zu gründen. Das Ziel des AK ist es, die Erziehungskompetenzen der Eltern in Nied zu stärken. Für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen hat der AK das Faltblatt "Wenn es um die Kinder geht ... Der kleine Wegweiser für die Beratung von Eltern aus Nied" entwickelt, das im Bedarfsfall bei Gesprächen mit Eltern Orientierung über die wichtigsten Hilfs- und Beratungsangebote für die Nieder Eltern gibt.
Zweimal jährlich trifft sich der AK Jugend mit den Kooperationspartnern, die im Faltblatt aufgeführt sind, um sich über Erfahrungen und neueste Erkenntnisse sowie Entwicklungen auszutauschen.