Springe direkt zu:


Hilfsnavigation


engagieren – vernetzen – vorbeugen
Kriminalprävention
in Frankfurt am Main
Skyline Frankfurt am Main

Inhalt

Drucken

Sicherheit im Ladengeschäft: Konzertiertes Konzept zur Prävention von Ladendiebstahl und Bedrohung

Sicherheitskonzept für Ladeninhaber im Frankfurter Stadtteil Griesheim

Ladendiebstähle, Belästigungen und vor allem die daraus resultierende Unsicherheit bei den Griesheimer Geschäftsinhaberinnen und –inhabern waren Anlass für den Regionalrat Griesheim, etwas hiergegen zu tun.

Kooperationspartner:

Auf Initiative des Griesheimer Regionalrats wurde an einem "runden Tisch" über Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheitssituation beraten. An den Gesprächen haben Vertreter/innen folgender Institutionen teilgenommen:

  • 16. Polizeirevier
  • Kriminalpolizeiliche Vorbeugungs- und Beratungsstelle (Polizeiladen)
  • Ordnungsamt
  • Institut für Sozialarbeit e.V. (jetzt Bürgerinstitut)
  • Industrie- und Handelskammer
  • Geschäftsstelle des Präventionsrates
  • Regionalrat Griesheim
     

Konzept 

Ergebnis der Beratungen am runden Tisch war ein aus mehreren Bausteinen bestehendes Konzept, das zusammen zu mehr Sicherheit beitragen und das subjektive Sicherheitsgefühl der Geschäftsinhaberinnen und –inhaber stärken sollte. Alle Bausteine sprechen die Geschäftsinhaberinnen und –inhaber direkt an und bedürfen zur Umsetzung deren Mitwirkung.

Bausteine

Das Konzept beinhaltet im einzelnen folgende Bausteine:

  1. Informationen über und das Einüben von geeigneten und praxisnahen Verhaltensweisen
    (Wer weiß, wie man sich in brenzligen Situationen richtig verhält, wird seltener Opfer und fühlt sich sicherer)
    Ansprechpartner: Institut für Sozialarbeit e.V.
  2. Information und Beratung über technische Hilfsmittel (z.B. Alarmanlagen)
    (In jeder bedrohlichen Situation sollte Hilfe geholt werden. Manchmal ist dies am schnellsten nur über technische Hilfsmittel möglich und der richtige Knopf zur rechten Zeit gedrückt, ist Gold wert)
    Ansprechpartner: Polizeiladen
  3. Informationssystem zwischen den Geschäftsinhaber/-innen durch eine Telefon-/Fax-/E-Mail-Kette
    (Einigkeit macht stark: wer sich zusammen organisiert und sich gegenseitig über Gefahren informiert, hat die Chance, sich auf die Täter einzustellen und diese von Ihrem Vorhaben abzuschrecken – Sie helfen Ihrem Nachbarn und der Nachbar hilft Ihnen)
    Ansprechpartnerin: Regionalrat Griesheim
  4. Anbringung des Aufklebers "Notruf 110 Hier" bzw. Anbringung eines Plakates, das auf das Sicherheitskonzept hinweist
    (Durch die für jedermann sichtbare Anbringung des Aufklebers "Notruf 110 Hier" an Ihrer Schaufensterscheibe erklären Sie sich dazu bereit, Hilfesuchenden im Notfall Ihr Telefon für einen Notruf zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig signalisiert der Aufkleber bzw. das Plakat, dass Sie sich mit der Thematik "Sicherheit" auseinandergesetzt haben und mit "Sicherheitsbehörden" in Kontakt stehen. Dies kann wiederum Einzelne von "dummen Gedanken" abhalten.
    Ansprechpartnerin: Regionalrat Griesheim
  5. Parallel zu diesen Bausteinen werden die Polizei und das Ordnungsamt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Präsenz zeigen

Projekt Sicherheit im Ladengeschäft [PDF, 532 KB]
Frankfurter Rundschau vom 30. November 2000



Kontakt