- Präventionsrat
- Sicherheit in Frankfurt
- Publikationen
- Projektatlas
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Aktion Brötchentüten
- Aktionstag für Zivilcourage
- Fahrrad Aktionstag
- Bodengrafiken
- Crime Stopper
- Flugblatt gegen Rechts
- Gewalt gegen Frauen
- Gewalt gegen Schwule u. Lesben
- Prävention in Kindertagesstätten
- Interkulturelles Stadttteilfest
- Kinder im Internet
- Konfliktvermittlung / Mediation
- Müllsammelaktionen
- Noteingang
- Schultheater
- Sicherheit im Ladengeschäft
- Stadtteilführer
- Zivilcourage-Straßenbahn
- Zeit schenken
- Bildergalerie 20. DPT 2015
- Zeugenkarte
- Kampagnen
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Seminare
- Kontakt
- Datenschutz
- Impressum
- Präventionsrat
- Sicherheit in Frankfurt
- Publikationen
- Projektatlas
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Aktion Brötchentüten
- Aktionstag für Zivilcourage
- Fahrrad Aktionstag
- Bodengrafiken
- Crime Stopper
- Flugblatt gegen Rechts
- Gewalt gegen Frauen
- Gewalt gegen Schwule u. Lesben
- Prävention in Kindertagesstätten
- Interkulturelles Stadttteilfest
- Kinder im Internet
- Konfliktvermittlung / Mediation
- Müllsammelaktionen
- Noteingang
- Schultheater
- Sicherheit im Ladengeschäft
- Stadtteilführer
- Zivilcourage-Straßenbahn
- Zeit schenken
- Bildergalerie 20. DPT 2015
- Zeugenkarte
- Kampagnen
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Seminare
- Kontakt
- Datenschutz
- Impressum
Inhalt
Überregionale Prävention
Die Erkenntnis, dass neben repressiven Maßnahmen des Staates präventives gesamtgesellschaftliches Handeln notwendig ist, um Kriminalität effektiv zu bekämpfen, hat besonders Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhundertes zur Gründung von Präventionsgremien auf Städte-, Kreis-, Länder- und Bundesebene geführt. Verschiedene Ländergesetze schreiben mittlerweile sogar verbindlich vor, sich kriminalpräventiv zu engagieren. Jedoch ist die Herangehensweise sehr verschieden und abhängig von den vorhandenen Ressourcen, dem Engagement und den Akteuren vor Ort.
Erfolgreiches kriminalpräventives Engagement heißt immer auch sich zu vernetzen, Maßnahmen auszuprobieren und eigene Erfahrungen zu machen. Dem überregionalen Erfahrungsaustausch zwischen den Präventionsgremien oder einzelnen Akteuren kommt dabei eine große Bedeutung zu - sei es auf lokaler Ebene zwischen einzelnen Kommunen und Städten, auf Landesebene, auf dem bundesweiten Forum des Deutschen Präventionstages oder auch international.