- Präventionsrat
- Sicherheit in Frankfurt
- Publikationen
- Projektatlas
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Aktion Brötchentüten
- Aktionstag für Zivilcourage
- Fahrrad Aktionstag
- Bodengrafiken
- Crime Stopper
- Flugblatt gegen Rechts
- Gewalt gegen Frauen
- Gewalt gegen Schwule u. Lesben
- Prävention in Kindertagesstätten
- Interkulturelles Stadttteilfest
- Kinder im Internet
- Konfliktvermittlung / Mediation
- Müllsammelaktionen
- Noteingang
- Schultheater
- Sicherheit im Ladengeschäft
- Stadtteilführer
- Zivilcourage-Straßenbahn
- Zeit schenken
- Bildergalerie 20. DPT 2015
- Zeugenkarte
- Kampagnen
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Seminare
- Kontakt
- Datenschutz
- Impressum
- Präventionsrat
- Sicherheit in Frankfurt
- Publikationen
- Projektatlas
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Aktion Brötchentüten
- Aktionstag für Zivilcourage
- Fahrrad Aktionstag
- Bodengrafiken
- Crime Stopper
- Flugblatt gegen Rechts
- Gewalt gegen Frauen
- Gewalt gegen Schwule u. Lesben
- Prävention in Kindertagesstätten
- Interkulturelles Stadttteilfest
- Kinder im Internet
- Konfliktvermittlung / Mediation
- Müllsammelaktionen
- Noteingang
- Schultheater
- Sicherheit im Ladengeschäft
- Stadtteilführer
- Zivilcourage-Straßenbahn
- Zeit schenken
- Bildergalerie 20. DPT 2015
- Zeugenkarte
- Kampagnen
- Projekte, Aktionen, Maßnahmen
- Seminare
- Kontakt
- Datenschutz
- Impressum
Inhalt
Gewalt-Sehen-Helfen
Viele kennen folgende oder ähnliche Situationen:
Jemand wird an einer Bushaltestelle angepöbelt oder Sie selbst werden in der S-Bahn bedrängt. Sie möchten in so einer Situation helfen und das Richtige tun, wissen aber oft nicht wie und befürchten, sich dabei selbst zu gefährden.
Viele Menschen stellen sich in einer solchen Situation die Fragen:
- Wo fängt Gewalt an? Wie kann ich das frühzeitig erkennen?
- Wie kann ich helfen, ohne dass mir etwas passiert?
- Wie kann ich andere dazu bringen, auch aktiv zu werden und mir zu helfen?
Die GSH-Workshops finden in einem geschützten Raum statt. Sie haben dort die Möglichkeit, sich realitätsnah in kritische Situationen hineinzuversetzen und verschiedene eigene Verhaltensweisen auszuprobieren. Dabei geht es NIE um körperliche Selbstverteidigungstechniken! Einfache Verhaltenstipps und Empfehlungen helfen Ihnen dabei, dass die Situationen nicht eskalieren und niemand zu Schaden kommt. Alleine das Wissen, was Sie tun können, macht Sie selbstbewusster und gibt Ihnen Sicherheit.
- Die Teilnahme an den GSH-Workshops ist kostenlos.
- Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre.
- Die Workshops dauern vier Stunden.
Einzelpersonen können sich für den Workshop "Gewalt-Sehen-Helfen" bei der Frankfurter Volkshochschule anmelden. Kontaktdaten befinden sich rechts.
Für bereits vorhandene Gruppen oder Teams ab zwölf bis maximal 20 Personen (z.B. bei Vereinen, Stadtteilinitiativen, Institutionen oder Firmen) können wir bei Ihnen in Ihren Geschäftsräumen Workshops organisieren. Dafür benötigen wir ca. sechs Wochen Vorlaufzeit. Sprechen Sie uns an.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle des Präventionsrates unter Tel. 069 / 212-345 43.
Ich tu was gegen Gewalt!
In unserem Informationsflyer "Gewalt-Sehen-Helfen" finden Sie Tipps und Hilfen, wie Sie sich in gewaltbeladenen Situationen bestmöglich verhalten.
Hinsehen! Helfen! Zeuge sein! Zeugenkarte hilft beim Erinnern!
Weitere Informationen finden Sie hier: